Quantcast
Channel: Restaurant-Tipps Archive - Unser Havelland (Falkensee aktuell)
Viewing all articles
Browse latest Browse all 390

Nauen: Gänseessen im Schloss Ribbeck

$
0
0

Mal richtig schön essen gehen: Dafür lohnt sich der Weg nach Ribbeck. Das Schloss Ribbeck, 1893 im Barockstil errichtet und vor geraumer Zeit umfassend renoviert, beherbergt ein eigenes Schlossrestaurant, das mit einer sehr guten Küche aufwartet. (ANZEIGE)

Im weitläufigen Schloss mit seinem Kaminzimmer, dem Blauen Salon und dem Großen Saal werden sehr gern Hochzeiten gefeiert – zumal auch das Standesamt vor Ort gleich vorhanden ist. Das Restaurant selbst ist vergleichsweise klein, dafür aber sehr elegant eingerichtet und eingedeckt: etwa 40 Personen finden hier Platz.

Die Speisekarte ist kurz, was für die Frische spricht. Wie es sich für Ribbeck gehört, sind viele Gerichte mit Birne verfeinert, so auch die gebratene Kalbsleber Ribbecker Art, die mit sautierten Birnen serviert wird.

Wer gern Geflügel aus dem Backofen verkostet, findet die kross gebackene Landente mit Rotkohl und Kartoffelklössen das ganze Jahr über auf der Karte vor, muss also nicht erst bis zur Weihnachtssaison warten. Restaurantleiterin Ivonne Mertens: „Unsere Ente ist ein Klassiker, die wird auch noch bei 40 Grad im Schatten bestellt.“

ribbeck2

Aber auch der Gänsebraten darf im Schloss Ribbeck nicht fehlen. Er steht auf der Weihnachtskarte, die beginnend mit dem Totensonntag Verwendung findet. Bevor der Gänsebraten gereicht wird, spendiert die Küche übrigens ein Schälchen mit Birnengänseschmalz samt selbstgebackenem Brot. Der Gänsebraten kommt in der Keule auf den Teller, dazu gibt es Kartoffeln, Grün- und Rotkohl – den Teller für 17 Euro.

Ivonne Mertens: „Wir bieten unseren Gästen natürlich einen Birnen-Rotkohl an, weil die Birne in Ribbeck einfach mit dazugehört. Birnensaft kommt übrigens auch beim Grünkohl immer mit dazu.“

Küchenchef Enrico Schulz verrät, wie er die Gans besonders kross zum Gast bekommt: „Die Gänsekeule kommt vor dem Servieren noch einmal kurz unter den Salamander. Die Oberhitze macht die Haut besonders knusprig. Zum Essen empfehlen wir übrigens einen Wein der Marke ‚Hirsch – Rot und Wild‘. Und zum Dessert anstelle eines Bratapfels eine Bratbirne mit Marzipanfüllung und Vanillesauce.“

Dem Schloss Ribbeck ist die Regionalität sehr wichtig. Laut eigener Aussage stammt das verwendete Gemüse vom Erlebnispark Paaren (MAFZ) und die Gänse und Enten kommen von einem Privatbauern aus dem Havelland. Warme Küche gibt es im Schloss Ribbeck täglich von 12 bis 17:30 Uhr und Samstags bis 22 Uhr. (Text/Fotos: CS)

Info: Schloss Ribbeck, Theodor-Fontane-Straße 10, 14641 Nauen OT Ribbeck, Tel.: 033237 – 85900, www.schlossribbeck.de


Viewing all articles
Browse latest Browse all 390